Barfen mit Insekten – Hundefutter selber machen mit Hermetia Pur
Unsere empfehlung
Unser Hermetia Pur Nassfutter ist hervorragend geeignet, um die Mahlzeiten deines Hundes individuell zuzubereiten. So können Allergiker und Feinschmecker ihre Mahlzeiten unbeschwert genießen. Du kannst unser Nassfutter bei Bedarf mit unserem Proteinpulver ersetzen. Leckere Rezepte findest du in unserem Beitrag.
Kapitelübersicht
Was ist Hermetia Pur? – Proteinquelle für Allergiker & Umweltschützer
Unser Hermetia Pur ist ein Ergänzungsfutter rein aus den Larven der schwarzen Soldatenfliege (Hermetia Illucens). Du kannst die Sorte Hermetia Pur mit einer Reinfleischdose vergleichen. Mit dem Nassfutter kannst du die Mahlzeiten deines Hundes individuell zusammenstellen. So weißt du genau, was du deinem Hund zu fressen gibst. Zutaten, die dein Hund nicht verträgt oder nicht mag, kannst du einfach weglassen. Durch unser Hermetia Pur kannst du das Futter perfekt an den Geschmack und die Bedürfnisse deines Hundes anpassen. Die Insekten sind eine hochwertige und verträgliche Proteinquelle für deinen Hund und enthalten viele Mineralstoffe. Dabei sind die Haltungsbedingungen der Insekten deutlich artgerechter und nachhaltiger als die von Rindern und Schweinen. Unser Nassfutter der Sorte Hermetia Pur ist eine hervorragende Grundlage für eine ausgewogene Ernährung von Hunden.
Mit unserem Hermetia Pur Proteinpulver kannst du die Mahlzeiten optimal ergänzen. Das Pulver ist preiswerter, einfach zu dosieren und hervorragend für fettreduzierte Mahlzeiten geeignet. 100 g Hermetia Pur Nassfutter entsprechen 14 g Proteinpulver plus 5 g Öl. Wir empfehlen das Pulver unter das Nassfutter zu mischen. Für eine höhere Akzeptanz sollte das Nassfutter nicht vollständig ersetzt werden.
Kundinnen & Kunden mit glücklichen Hunden
Was ist der Unterschied zwischen einem Alleinfutter und einem Ergänzungsfutter
Bei Hundefutter wird zwischen verschiedenen Arten von Futtermitteln unterschieden. Am weitesten verbreitet sind Alleinfutter und Ergänzungsfutter. Wir erklären dir den Unterschied und zeigen dir Vor- und Nachteile der Futtermittel.
Ein Alleinfuttermittel ist laut Artikel 3 Absatz 2 i der Verordnung (EG) Nr. 767/200 ein „Mischfuttermittel, das wegen seiner Zusammensetzung für eine tägliche Ration ausreicht“. Das bedeutet, dass ein Alleinfuttermittel deinen Hund mit ausreichend Energie und allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Alleinfuttermittel sind meist mit wichtigen Mineralien und Vitaminen angereichert. Dadurch wird der Bedarf deines Hundes vollständig über das Alleinfuttermittel gedeckt. Du musst ihm keine weiteren Lebensmittel oder Zusätze füttern.
Ein Ergänzungsfutter ist laut Artikel 3 Absatz 2 j der Verordnung (EG) Nr. 767/2009 ein „Mischfuttermittel, das einen hohen Gehalt an bestimmten Stoffen aufweist, aber aufgrund seiner Zusammensetzung nur mit anderen Futtermitteln zusammen für die tägliche Ration ausreicht“. Der Bedarf deines Hundes wird also durch ein Ergänzungsfutter nicht vollständig gedeckt. Um deinen Hund ausreichend zu versorgen, musst du weitere Futtermittel oder Lebensmittel hinzufügen. Das können beispielsweise Gemüse, Obst und Öle sein. Meist musst du auch Vitamine und Mineralien individuell hinzufügen. Ein Ergänzungsfutter eignet sich deshalb sehr gut zum Barfen. Dabei kannst du das rohe Fleisch durch ein Ergänzungsfutter ersetzen. Das erleichtert die Lagerung und ist hygienischer. Außerdem kannst du ein Ergänzungsfutter einfacher transportieren und mit in den Urlaub nehmen.
Unser Hermetia Pur gehört zu den Ergänzungsfuttermitteln und ist ebenfalls eine hervorragende Fleisch-Alternative beim BARF.
Hunde barfen – So funktioniert es
Vor- und Nachteile individueller Mahlzeiten
Vorteile
- Da du das Futter selbst zusammenstellst, weißt du genau, welche Zutaten enthalten sind.
- Das Futter ist auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt (bei Krankheiten oder Allergien).
- Ggf. ist selbst gekochtes Futter günstiger.
- Du kannst bei den Mahlzeiten mehr zwischen verschiedenen Zutaten variieren und deinem Hund Abwechslung bieten. Das ist allerdings nicht unbedingt nötig.
Nachteile
- Hundefutter selber kochen, ist oft zeitaufwendig.
- Um das Futter für deinen Hund selbst zu kochen, solltest du dich gut mit der Hundeernährung auskennen. Oft ist selbstgekochtes Futter nicht bedarfsdeckend, was zu Mangelerscheinungen führen kann.
- Die Lagerung der Zutaten kann viel Platz in Anspruch nehmen. Vor allem rohes Fleisch kann schnell verderben.
- Hundefutter selber kochen, erfordert viel Planung. Du musst immer alle Zutaten im Haus haben. Auch im Urlaub ist das Kochen für den Hund nicht immer möglich.
Vor- und Nachteile von Fertigfutter
Vorteile
- Ein Alleinfuttermittel ist bedarfsdeckend. Das Risiko für Mangelerscheinungen ist sehr gering.
- Die Fütterung und Lagerung sind deutlich einfacher als bei selbstgekochtem Hundefutter. Auch in den Urlaub kannst du die Dosen oder den Futtersack ganz einfach mitnehmen.
- Mittlerweile gibt es auch ein großes Angebot an Alleinfutter für Allergiker oder bei bestimmten Krankheiten.
Nachteile
- Teilweise sind die Deklarationen nicht transparent und du weißt nicht genau, was in dem Futter enthalten ist. Frage im Zweifel einfach den Hersteller.
- Eventuell sind in dem Futter Zutaten enthalten, die dein Hund nicht verträgt.
Welches Obst und Gemüse darf ich meinem Hund füttern?

Zusätze im Hundefutter – gefährlich oder gesund?
- Sensorische Zusatzstoffe im Hundefutter sorgen für einen besseren Geruch oder Geschmack des Hundefutters. Dabei handelt es sich um Farb- oder Aromastoffe. Im Hundefutter können künstliche und natürliche Aroma- und Farbstoffe enthalten sein. Wir verzichten auf künstliche sensorische Zusatzstoffe in unserem Hundefutter.
- Zootechnische Zusatzstoffe hingegen sollen die Gesundheit der Hunde unterstützen. So können im Hundefutter Enzyme oder Mikroorganismen enthalten sein, die beispielsweise den Darm und die Verdauung stärken.
- Technologische Zusatzstoffe sind im Hundefutter enthalten, um es beispielsweise länger haltbar zu machen und die Schimmelbildung zu vermeiden. Zu den technologischen Zusatzstoffen gehören zum Beispiel Konservierungsstoffe oder Antioxidantien.
- Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe sind im Hundefutter notwendig, um deinen Hund ausreichend mit allen Nährstoffen und Vitaminen zu versorgen. Zu diesen Zusatzstoffen gehören beispielsweise Aminosäuren, Vitamine oder Spurenelemente wie Eisen und Zink. Diese Nährstoffe sind für den Organismus deines Hundes überlebenswichtig. Ohne ernährungsphysiologische Zusatzstoffe ist das Hundefutter nicht bedarfsdeckend und bei deinem Hund kann es zu Mangelerscheinungen kommen.
Was du beim Barfen und Kochen für Hunde beachten musst
Die passende Menge an Kalorien im Hundefutter
Kennst du den Energiebedarf deines Hundes? Dieser ist abhängig von Alter, Aktivität und Körpergewicht. Zum Bestimmen des Kalorienbedarfs, kannst du folgende Formel verwenden: Kalorienbedarf = 110 kcal/kg KM^0,75 (KM = Körpermasse). Bei älteren Hunden kannst du mit 95 kcal rechnen. Bei Fragen kannst du uns gern kontaktieren oder einen tierärztlichen Rat einholen. Das selbst gekochte Futter sollte den Energiebedarf deines Hundes ausreichend decken. Zu wenig Kalorien können zu einem Gewichtsverlust führen. Durch zu viele Kalorien kann dein Hund zunehmen. Unsere Sorte Hermetia Pur hat einen Energiegehalt von ca. 84 kcal uE pro 100 g (uE = Umsetzbare Energie).Die passende Menge an Proteinen im Hundefutter
Auch die Menge an Proteinen sollte an den Bedarf deines Hundes angepasst sein. Zu viel Protein belastet die Nieren. Empfohlen wird ein Proteingehalt von mindestens 10,8 g Protein pro MJ umsetzbare Energie im Hundefutter. Bei weniger aktiven oder älteren Hunden sollte das Futter einen Proteingehalt von mindestens 12,5 g Protein pro MJ umsetzbare Energie haben.Das Verhältnis von Calcium und Phosphor
Das richtige Verhältnis zwischen den Mineralstoffen Calcium und Phosphor ist sehr wichtig. Durch zu viel Calcium kann dein Hund Phosphor nicht richtig aufnehmen. Zu viel Phosphor wiederum hemmt die Aufnahme von Calcium. Bei einem unausgewogenen Verhältnis kann es schnell zu Mangelerscheinungen kommen. Deshalb sollte das Verhältnis von Calcium und Phosphor mindestens 1:1 und maximal 2:1 betragen.Ausreichend Mineralstoffe und Vitamine
Bei der Auswahl der Zutaten solltest du darauf achten, dass dein Hund ausreichend mit Mineralstoffen und Vitaminen versorgt ist. Auch wenn Obst beispielsweise viel Vitamine enthält, ist es sinnvoll, dem Futter Zusätze hinzuzufügen. So kannst du dir sicher sein, dass dein Hund alle Nährstoffe bekommt, die er für ein gesundes Hundeleben benötigt.
Insekten BARF – Umrechnung von Fleisch und Insekten

Bei der Berechnung kannst du dich am Proteingehalt des Futters orientieren. Unsere Sorte Hermetia Pur hat einen Proteingehalt von 7,0 %. Der Proteingehalt von Rindfleisch liegt beispielsweise bei ca. 18 %. Damit dein Hund mit der gleiche Menge an Proteinen versorgt ist, kannst du die 2,6-fache Menge an Insekten Nassfutter füttern.
Beachte, dass die Insekten andere Nährwerte haben als Fleisch. Beispielsweise haben sie einen anderen Fettgehalt. Beim Kochen mit Insekten musst du die Mengen der Zutaten und Zusätze anpassen, um deinen Hund optimal zu versorgen.
Tipps für Hunde mit Allergien – hypoallergenes Barfen mit Insektenfutter
6 BARF-Rezepte mit Hermetia Hundefutter
Unser Hermetia Pur bietet die perfekte Grundlage für ein ausgewogenes Hundefutter. Dem Insektenfutter solltest du Kohlenhydratquellen wie beispielsweise Reis, Kartoffeln, Süßkartoffeln oder Pastinaken hinzufügen. Damit dein Hund genügend Vitamine erhält, kannst du die Mahlzeit mit Gemüse und Obst kombinieren. Möhren, Äpfel oder Bananen eigenen sich hervorragend. Tierische Lebensmittel, beispielsweise Ei und Quark, oder Hülsenfrüchte können als Eiweiß-Lieferanten verwendet werden. Damit dein Hund ausreichend mit Mineralstoffe versorgt ist, solltest du Zusätze in das Futter mischen - beispielsweise ein Vitaminpulver oder Kupfer-Zink-Tabletten. Das macht das Futter nicht weniger hochwertig, sondern sorgt für ein gesundes und langes Hundeleben.
Hier findest du Rezepte, um leckere Mahlzeiten mit unserem Hermetia Pur zu erstellen. Die Rezepte haben einen unterschiedlich hohen Anteil an Insekten, so ist für jeden Hund etwas dabei. Bitte beachte, dass es sich bei den Angaben um Richtwerte handelt. Wir gehen von einem normal aktiven adulten Hund mit einem Energiebedarf von 110 kcal ME/kg KM^0,75 aus. Jeder Hund ist individuell und so auch sein Bedarf an Futter. Die Futtermenge solltest du also an die Bedürfnisse deines Hundes anpassen. Die Mengen beziehen sich immer auf die tägliche Ration für einen ausgewachsenen Hund. Du musst das Rezept entsprechend auf eine oder mehrere Mahlzeiten aufteilen. Bei den angegebenen Marken handelt es sich um Empfehlungen. Du kannst auch Produkte anderer Marken verwenden. Sollte dein Hund eine Zutat nicht vertragen, kannst du sie meist durch eine andere ersetzen.
Bitte beachte, dass einige Zutaten (bspw. Süßkartoffeln oder Kartoffeln) vor dem Füttern unbedingt gekocht werden müssen! Die Mengenangaben beziehen sich auf die ungekochten Zutaten.
Unser Tipp: Bei der Verwendung des Hermetia Pur Proteinpulvers einfach die gewünschte Menge Pulver unter das Nassfutter heben. So kann dein Hund seine Mahlzeiten optimal genießen. Für eine höhere Akzeptanz empfehlen wir, das Nassfutter nicht vollständig zu ersetzten.
Rezepte mit hohem Insektenanteil
Zutaten
- Hermetia Pur Nassfutter (Ofrieda)(Das Nassfutter kann mit unserem Hermetia Pur Proteinpulver ergänzt werden. Bei diesen Rezepten empfehlen maximal 50 % des Nassfutters zu ersetzten.100 g Hermetia Pur Nassfutter = 14 g Hermetia Pur Proteinpulver + 5 g Öl.)
- Reis oder Süßkartoffel oder Kartoffel oder Pastinake
- Algenkalk
- Vitamin Complete (Napfcheck)
- Barf Complete (Napfcheck)
Tägliche Fütterungsempfehlung nach Körpergewicht
Zutat | Menge in Gramm |
---|
Rezepte mit mittlerem Insektenanteil
Zutaten
- Hermetia Pur Nassfutter (Ofrieda)(Das Nassfutter kann mit unserem Hermetia Pur Proteinpulver ergänzt werden.100 g Hermetia Pur Nassfutter = 14 g Hermetia Pur Proteinpulver + 5 g Öl.)
- Reis oder Süßkartoffel oder Kartoffel oder Pastinake
- Möhre / Karotte
- Algenkalk
- Vitamin Complete (Napfcheck)
- Barf Complete (Napfcheck)
Tägliche Fütterungsempfehlung nach Körpergewicht
Zutat | Menge |
---|
Rezepte mit niedrigem Insektenanteil
Zutaten – Hermetia Pur mit Linsen und Möhre (Proteinreiches Rezept)
- Hermetia Pur Nassfutter (Ofrieda)(Das Nassfutter kann mit unserem Hermetia Pur Proteinpulver ergänzt werden.100 g Hermetia Pur Nassfutter = 14 g Hermetia Pur Proteinpulver + 5 g Öl.)
- Möhre / Karotte
- Linsen
- Algenkalk
- Vitamin Complete (Napfcheck)
- Barf Complete (Napfcheck)
Tägliche Fütterungsempfehlung nach Körpergewicht
Zutat | Menge |
---|
Zutaten – Hermetia Pur mit Kürbis, Obst und Quark
- Hermetia Pur Nassfutter (Ofrieda)(Das Nassfutter kann mit unserem Hermetia Pur Proteinpulver ergänzt werden.100 g Hermetia Pur Nassfutter = 14 g Hermetia Pur Proteinpulver + 5 g Öl.)
- Kürbis
- Apfel
- Magerquark
- Algenkalk
- Vitamin Complete (Napfcheck)
- Barf Complete (Napfcheck)
Tägliche Fütterungsempfehlung nach Körpergewicht
Zutat | Menge |
---|
Zutaten – Hermetia Pur mit Gemüse, Obst und Ei
- Hermetia Pur Nassfutter (Ofrieda)(Das Nassfutter kann mit unserem Hermetia Pur Proteinpulver ergänzt werden.100 g Hermetia Pur Nassfutter = 14 g Hermetia Pur Proteinpulver + 5 g Öl.)
- Kartoffel
- Möhre / Karotte
- Apfel
- Hühnerei (gekocht, ohne Schale)
- Algenkalk
- Vitamin Complete (Napfcheck)
- Barf Complete (Napfcheck)
Tägliche Fütterungsempfehlung nach Körpergewicht
Zutat | Menge |
---|
Zutaten – Hermetia Pur mit Erbsen, Obst, Gemüse und Quark
- Hermetia Pur Nassfutter (Ofrieda)(Das Nassfutter kann mit unserem Hermetia Pur Proteinpulver ergänzt werden.100 g Hermetia Pur Nassfutter = 14 g Hermetia Pur Proteinpulver + 5 g Öl.)
- Erbsen
- Apfel
- Möhre / Karotte
- Magerquark
- Algenkalk
- Vitamin Complete (Napfcheck)
- Barf Complete (Napfcheck)
Tägliche Fütterungsempfehlung nach Körpergewicht
Zutat | Menge |
---|
Die häufigsten Fragen zum Barfen
Wie barfe ich Meinen Hund richtig?
Warum sind manche Tierärztinnen und Tierärzte gegen BARFen?
Kann ich morgens Trockenfutter und abends BARF füttern?
Was ist gesünder, BARF oder Trockenfutter?
Braucht mein Hund zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel beim BARFen?
Wir sind für dich da
- hallo@ofrieda.de
- 0211-87979701