Welpen auf Straße

Hypoallergenes Hundefutter - Hilfe bei Allergien & Juckreiz

Leidet dein Hund unter Allergien oder Unverträglichkeiten? Häufig ist das Futter der Auslöser für Entzündungen, Juckreiz und Durchfall. Ein Futterwechsel kann helfen, doch eine geeignete Zusammensetzung zu finden ist schwierig. Hast du auch schon unzählige Sorten ausprobiert? Dann haben wir die Lösung für dich. Beachte die folgenden Tipps, damit dein Hund seine Mahlzeiten unbeschwert genießen kann.

Unsere empfehlung bei Juckreiz und Allergien

Für Hunde mit Allergien und Unverträgichkeiten empfehlen wir unsere Produktreihe Patentrezept. Die Insekten sind eine hochwertige und seltene Proteinquelle, dadurch sind sie besonders gut verträglich. Mit unserem Patentrezept kann dein Hund seine Mahlzeiten endlich wieder genießen.

Kapitelübersicht

Symptome - Anzeichen einer Hundefutter Allergie

  • Juckreiz
  • Entzündete Hautstellen
  • Margen-Darm-Beschwerden
  • Fellverlust
  • Erbrechen
  • Durchfall
Sandmücke
Dein Hund kratzt sich ständig und leckt seine Pfoten? Das sind die häufigsten Symptome bei einer Futterallergie oder einer Unverträglichkeit. Die Entzündungen treten oft an den Pfoten auf, weshalb häufiges Lecken der Pfoten ein Anzeichen für Juckreiz sein kann. Medikamente können diese Anzeichen lindern, die eigentliche Ursache aber nie bekämpfen. Eine Behandlung mit Medikamenten ist also keine Dauerlösung bei einer Futtermittelallergie. 

Mit einer Umstellung auf ein hypoallergenes Futter kannst du die Auslöser umgehen und die Symptome bei deinem Hund vermeiden. Allerdings muss nicht immer das Futter der Auslöser sein. Die genannten Symptome können auch bei anderen Krankheiten auftreten. Daher ist es wichtig den Auslöser zu bestimmen. Hierbei ist ein tierärztlicher Rat sinnvoll.

Diese Zutaten sollte ein Allergiker Hundefutter nicht enthalten

Die häufigsten Allergie-Auslöser sind Fleisch (beispielsweise Rind, Huhn, Schwein) und Getreide (zum Beispiel Weizen, Reis). Außerdem sind Soja und Milchprodukte nicht immer bekömmlich. In vielen Fällen treten allergische Reaktion und Unverträglichkeiten erst nach jahrelanger Fütterung auf. Man spricht von einer Sensibilisierung. Oft reagieren Hunde auf mehrere Bestandteile des Futters und nicht auf eine bestimme Zutat. Auch wenn gegenüber allen Inhaltsstoffen im Hundefutter allergische Reaktionen auftreten können, ist das Risiko bei Kohlenhydraten und Fetten geringer. Neben den Hauptzutaten können auch Zusätze, wie Aromastoffe oder Geschmacksverstärker, Allergien und Juckreiz auslösen. Sie gehören in kein Hundefutter für Allergiker.

Diese Zutaten sind für ein Allergie Hundefutter geeignet

Hundefutter besteht aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten. Auslöser für eine Allergie sind in den meisten Fällen die Proteine, gefolgt von den Kohlenhydraten. Wenn dein Hund empfindlich auf sein Futter reagiert, ist es sinnvoll, sich nach alternativen Inhaltsstoffen umzusehen. Eine allgemeingültige Aussage ist nicht möglich, da es auf die individuelle Situation deines Hundes ankommt. Es gibt jedoch Zutaten, die wir empfehlen können, da sie bei den meisten Hunden sehr gut funktionieren. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine Kombination von Insekten und Süßkartoffel besonders verträglich ist. Jetzt ansehen!

Alternative Proteinquellen für Allergiker

  • Insekten
  • Lamm
  • Ente
  • Känguru
  • Strauß

Alternative Kohlenhydratquellen für Allergiker

  • Süßkartoffel
  • Amaranth
  • Erbsenstärke
  • Kartoffel
  • Quinoa

Ausschlussdiät beim Hund - Hundefutter Allergie erkennen

Wenn dein Hund an einer Futtermittelallergie leidet, kann das eine große Herausforderung für dich und deinen vierbeinigen Begleiter sein. Eine Ausschlussdiät hilft dabei, herauszufinden, welche Inhaltsstoffe im Futter deines Hundes allergische Reaktionen auslösen.

Um eine Ausschlussdiät durchzuführen, musst du deinem Hund zunächst eine Proteinquelle und eine Kohlenhydratquelle füttern, die er zuvor noch nicht bekommen hat. Wenn dein Hund beim neuen Futter keine allergischen Symptome zeigt, kannst du nach und nach weitere Zutaten hinzufügen. So findest du heraus, auf welche Inhaltsstoffe dein Hund allergisch reagiert. Es ist wichtig, dass du bei deinem Hund auf Veränderungen achtest und im Zweifel einen tierärztlichen Rat einholst.

Im Rahmen einer Ausschlussdiät ist es wichtig, eine möglichst seltene tierische Proteinquelle und eine seltene Kohlenhydratquelle zu verwenden. Als Proteinquelle empfehlen wir dir Insektenprotein. Ein passendes Ergänzungsfutter ist unser Hermetia Pur, das abgesehen von Insekten keine weiteren Protein- oder Kohlenhydratquellen enthält. Insekten sind eine seltene und hochwertige Proteinquelle, die nicht oft in Hundefutter enthalten ist. Daher eignet sich unser Hermetia Pur sehr gut für eine Ausschlussdiät, um eine Futtermittelallergie zu diagnostizieren. Beachte jedoch, dass das Hermetia Pur kein Alleinfuttermittel ist und somit nicht alle Nährstoffe enthält, die dein Hund braucht. Es sollte daher nur für begrenzte Zeit oder in Kombination mit anderen Futtermitteln gefüttert werden. Unser Hermetia Pur gibt es als Nassfutter oder als Pulver.

Unser Patentrezept Nassfutter hingegen ist ein Alleinfuttermittel, das nur eine Handvoll Zutaten enthält. Die Hauptzutaten sind Insekten und Süßkartoffeln. Durch die Verwendung von wenigen und gut verträglichen Zutaten eignet es sich perfekt für eine Ausschlussdiät. Das Futter ist leicht verdaulich und enthält alle wichtigen Nährstoffe, die dein Hund benötigt. Selbst nach der Ausschlussdiät kann es als Hauptfutter gefüttert werden.

Hypoallergenes Hundefutter - Die Lösung bei Allergien

Hinter dem Begriff „hypoallergenes Hundefutter" versteckt sich Hundenahrung, die speziell für empfindliche Hunde entwickelt wurde. Sie unterstützt die geregelte Verdauung deines Hundes und lindert Symptome, die bei einer Allergie oder Unverträglichkeit auftreten. Das hypoallergene Futter ist frei von allen typischen Allergieauslösern (Allergenen). Hierfür eignet sich eine Zusammensetzung mit wenigen Zutaten und einer möglichst seltenen und hochwertigen Proteinquelle. 

Wenn dein Hund empfindlich auf Rind oder Huhn reagiert, ist beispielsweise Insektenprotein eine gute Alternative. Bereits seit 2017 verwenden wir für unser hypoallergenes Hundefutter Insekten als hochwertige und seltene Proteinquelle. Mit unserem Insekten Hundefutter für Allergiker konnten wir bereits vielen Hunden helfen. Sind Reis, Weizen oder Mais für die Beschwerden verantwortlich, ist getreidefreies Hundefutter die richtige Wahl. Mit der Umstellung auf ein hypoallergenes Futter kann dein Hund trotz Allergie ein aktives, gesundes und glückliches Leben führen.

Auf diese Punkte solltest du beim Allergie Hundefutter achten

  • Das Futter muss frei von Allergenen sein. Hierfür eignen sich in den meisten Fällen Futtermittel mit nur einer tierischen Proteinquelle (Singel- oder Monoprotein genannt).
  • Eine geringe Anzahl an Inhaltsstoffen ist sinnvoll.
  • Das Futter sollte aus hochwertigen Zutaten bestehen und eine gute Verdaulichkeit aufweisen.
Abbildung: Hypoallergenes Hundefutter auf Basis von Insekten & Süßkartoffel

Auch Leckerlis können Juckreiz und Allergien beim Hund auslösen

Wichtig ist, dass du bei einer Futtermittelunverträglichkeit nicht nur das Hundefutter im Blick hast. Auch jegliches Ergänzungsfutter wie Snacks und Leckerlis können der Auslöser sein. Bei einer Allergie können schon kleinste Mengen ausreichen, um Symptome hervorzurufen. Reagiert dein Hund empfindlich auf Rinderprotein, sollte er lieber keine Rinderohren zum Knabbern bekommen. Nur wenn du jeglichen Kontakt mit den Allergenen vermeidest, kannst du deinem Hund helfen. 

Ganz verzichten musst du auf Belohnungen allerdings nicht. Es gibt Snacks, speziell für Allergiker. Diese haben im besten Fall eine ähnliche Zusammensetzung wie das Allergiker-Futter, damit dein Hund nicht mit unnötig vielen Inhaltsstoffen in Berührung kommt. Solltest du kein geeignetes Leckerli finden, kannst du auch das hypoallergene Trockenfutter als Belohnung verwenden. Nimm von der Tagesration deines Hundes einfach etwas zur Seite und lass es deinen Hund im Training erarbeiten. So kannst du empfindliche Hunde wunderbar für ihre Leistung belohnen.
Hund im Wald
Hund im Wald

Hintergrundwissen: Hundefutter Allergie oder Unverträglichkeit?

Wenn man sich mit dem Thema Futterallergie beschäftigt, stößt man häufig auch auf den Begriff "Unverträglichkeit". Doch was ist damit eigentlich gemeint? Häufig werden die beiden Begriffe übereinstimmend verwendet. Manchmal wird von einer Allergie gesprochen, obwohl der Hund eigentlich unter einer Unverträglichkeit leidet. Was sind also die Unterschiede zwischen Unverträglichkeit oder Allergie?

Allergie beim Hund

Allergie

beim Hund

  • Eine Allergie ist eine Fehlsteuerung des körpereigenen Abwehrsystems (Immunsystem). Nach wiederholtem Kontakt mit einem Inhaltsstoff kommt es zu einer allergischen Überreaktionen. Eigentlich harmlose Inhaltsstoffe werden vom Immunsystem des Hundes bekämpf, was Juckreiz oder Entzündungen der Haut zur Folge haben kann.

unverträglichkeit

beim Hund

  • Bei der Futterunverträglichkeit spielt das Immunsystem keine Rolle. Es handelt sich um eine direkte Reaktion des Körpers auf bestimmte Inhaltsstoffe. Auch eine Futter-Überempfindlichkeit oder Futter-Intoleranz ist möglich. So kann bei Hunden zum Beispiel auch eine Laktose-Intoleranz auftreten.

    Bei der Futterunverträglichkeit spielt das Immunsystem keine Rolle. Es handelt sich um eine direkte Reaktion des Körpers auf bestimmte Inhaltsstoffe. Auch  Futter-Überempfindlichkeit oder Futter-Intoleranz sind möglich. So kann bei Hunden zum Beispiel auch eine Laktose-Intoleranz auftreten.
Echte Futtermittelallergien treten bei Hunden seltener auf, als viele denken. In den meisten Fällen handelt es sich um Unverträglichkeiten, die nicht mit dem Immunsystem zusammenhängen. Für die Behandlung spielt dieser Unterschied eine untergeordnete Rolle. In beiden Fällen ist die Umstellung auf ein hypoallergenes Hundefutter für Allergiker ratsam.

Die 3 häufigsten Fehler bei der Fütterung von Allergikern

  • Das gewählte Alleinfutter ist für Allergiker nicht geeignet, da es mehr als eine tierische Proteinquelle enthält. Daher solltest du immer ganz genau darauf achten, was in dem Futter ist.
  • Der Hund ist über Umwege mit einer weiteren Proteinquelle in Kontakt gekommen. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn er Leckerlis erhält, Essensreste findet oder am Futter eines anderen Haustieres nascht.
  • Da man kein geeignetes Alleinfutter fand, wird für den Hund gekocht. Die Ernährung des Hundes ist komplex und aufwändig. Bereitet man die Nahrung dauerhaft selbst zu, besteht die Gefahr, dass der Hund nicht alle nötigen Vitamine und Mineralstoffe erhält. Für eine Ausschlussdiät von einigen Wochen ist dies unproblematisch. Auf lange Sicht ist die Verwendung eines hochwertigen Alleinfuttermittels ratsam, da hier die Nährstoffe optimal aufeinander abgestimmt sind.

Umstellung auf ein hypoallergenes Hundefutter für Allergiker

Hunde mit Allergien reagieren meist sehr sensibel auf neues Futter. Daher solltest du deinem Hund bei der Futterumstellung viel Zeit geben. Wir empfehlen daher eine langsame und schrittweise Umstellung des Futters. Die Umstellung sollte mindestens 14 Tage dauern. Die Futtermenge sollte jeweils erst nach drei bis vier Tagen erhöht werden. Um deinem Hund die Futterumstellung zu erleichtern, kannst du sein Futter auf drei bis vier Mahlzeiten am Tag aufteilen. Das entlastet den Magen deines Hundes und senkt das Risiko für Verdauungsprobleme.

Eine sofortige Umstellung des Futters ist bei massiven aktuen Beschwerde sinnvoll. Durch die schnelle Umstellung kommt dein Hund nicht mehr mit den Allergieauslösern im Futter in Kontakt. So haben die Allergie-Beschwerden, wie zum Beispiel ständiges Kratzen, meist schnell ein Ende.

Bitte beachte, dass bei einer Futterumstellung ähnliche Beschwerden wie bei einer Unverträglichkeit auftreten können. Durchfall oder Blähungen sind bei einer Futterumstellung nicht ungewöhnlich. Gib deinem Hund daher viel Zeit. Erst nach mehreren Wochen kann beurteilt werden, ob dein Hund das neue Futter verträgt. Weitere Infos zur Futterumstellung findest du hier.

Tierärzte empfehlen hypoallergenes Insekten Hundefutter bei Juckreiz und Allergien

Insekten sind eine sehr hochwertige und sehr seltene Proteinquelle. Dadurch ist das Allergiepotenzial extrem gering. Als Nahrungsquelle eignen sie sich genauso gut wie Fleisch oder Fisch. Selbst die Vereinten Nationen empfehlen Insekten als Eiweißquelle für den Menschen. Dafür eignen sich besonders gut die Larven der Soldatenfliege (Hermetia Illucens). Sie liefern nicht nur hochwertige Proteine, sondern auch gesunde Fettsäuren und wertvolle Mineralstoffe. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei der Zucht der Insekten keine Antibiotika eingesetzt werden. 

Bei unserem Hundefutter verwenden wir Insekten als einzige tierische Proteinquelle (Monoprotein oder auch Singel Protein genannt). Das hat den Vorteil, dass wahrscheinlich keine anderen Allergieauslöser enthalten sind. Mit der Kombination aus seltenen Proteinquellen und hochwertigen Kohlenhydratquellen können auch empfindliche Hunde ihre Mahlzeiten unbeschwert genießen. Symptome wie Juckreiz oder entzündete Hautstellen sind in vielen Fällen bereits kurze Zeit nach der Futterumstellung verschwunden.
Hund im Wald

Das sagen unsere Kundinnen und Kunden zu unserem Allergiker Hundefutter

Ist das Ofrieda Insekten Hundefutter allergikergeeignet?

Insekten sind eine hochwertige und seltene Proteinquelle. Dadurch können auch sensible Hunde ihre Mahlzeiten unbeschwert genießen. Zusätzlich verleihen die Insekten dem Futter eine leckere, nussige Note. Unser Patentrezept wurde speziell für empfindliche Hunde entwickelt. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass das Hundefutter sehr gut für Allergiker geeignet ist. Beschwerden, wie zum Beispiel Juckreiz, bessern sich meist schon wenigen Tage nach der Futterumstellung. 

Als Alleinfuttermittel versorgt es deinen Hund mit allen Nährstoffen, die er für ein glückliches Hundeleben benötigt. Die Futterumstellung sollte Schrittweise erfolgen, damit dein Hund Zeit hat sich an das neue Futter zu gewöhnen. Symptome wie zum Beispiel häufiger Stuhlgang, weicher Kotabsatz, Blähungen oder Durchfall sind in den ersten vier Wochen einer Futterumstellung nicht ungewöhnlich. Reagiert dein Hund massiv auf sein aktuelles Futter, empfehlen wir eine sofortige Umstellung auf unser Patentrezept. Eine Verbesserung der Beschwerden tritt oft schon nach wenigen Tagen ein, kann aber auch einige Zeit dauern. 

Übrigens, unser Patentrezept ist auch für Hunde ohne Allergien oder Unverträglichkeiten geeignet! Probiere jetzt unser Patentrezept. Hergestellt mit Liebe und Verstand für einen einzigartigen Genuss.
Patentrezept Trockenfutter Insekten Hermetia Süßkartoffel ofrieda

Patentrezept

Trockenfutter
Größen: 700 g | 5 kg | 15 kg
Insekten Hundefutter Patentrezept 400 g Nassfutter. Insektenfutter von Ofrieda

patentrezept

Nassfutter
Größen: 375 g | 750 g
Patentrezept Softsnack mit Insekten für Hunde

patentrezept

Softsnack
Größen: 150 g | 3 x 150 g

Wir sind für dich da

Du hast noch Fragen? Wir beraten dich gern.
  • hallo@ofrieda.de
  • 0211-87979701
(Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr)

Ähnliche Blogbeiträge