Insekten im Hundefutter? Wenn wir Hundebesitzern von unserer besonderen Zutaten erzählen dauert es nicht lange, bis sie uns mit Fragen durchlöchern. Eine Frage, die vielen auf dem Herzen liegt: Woher habt ihr eigentlich eure Insekten?
Wir beziehen die Insekten von professionellen Farmen.
Hier werden sie unter hohen Qualitäsanforderungen gezüchtet. Wir haben uns für die Larven der schwarzen Soldatenfliege (Hermetia Illucens) entschieden. Sie lassen sich auch in Europa prima züchten und haben ein hervorragendes Nährstoffprofil.
Hier verbringen die Larven der Soldatenfliege ihre ersten Tage
In einem Nebenraum, bestückt mit vielen weißen Wannen, schlüpft der Nachwuchs aus dem Ei. Auf dem Bild erkennt ihr die sogenannte „ Babystation“. In jeder Wanne befindet sich eine Schicht Weizenkleie, ein Stück Wellpappe, und ein großes, grünes Blatt. Bei genauem Hinsehen entdeckt man die weißen Eier der Soldatenfliege, die an der Pappe kleben. Aus ihnen schlüpfen schon bald die winzigen Larven, die man mit bloßem Auge kaum erkennen kann. Zu Beginn sind sie klein, aber sie wachsen schnell.
In der Babystation verbringen die Larven die ersten fünf bis sechs Tage. Danach ziehen sie in größere Kisten um, damit sie ausreichend Platz zum wachsen haben. Hier ist es wichtig, dass die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur perfekt abgestimmt sind, damit sich die Larven wohlfühlen. Da sie bis zu 50 % des Futters in neue Körpermasse umsetzen, muss stets genug Futter vorhanden sein. Der Speiseplan der Insekten ist rein pflanzlich. Der Hauptbestandteil des Futters ist Weizenkleie und energiereiches Roggenschrot.
Nach weiteren zwei Wochen sind die Larven ausgewachsen und würden sich kurze Zeit später verpuppen. Dies ist der Zeitpunkt, an dem die Larven geerntet werden. Sie werden heruntergekühlt und anschließend mit einem speziellen Verfahren getrocknet. So kann sichergestellt werden, dass sie keinerlei Keime enthalten. Anschließend werden sie entfettet und zu Mehl verarbeitet, welches wir für unser Hundefutter verwenden.
So sieht die ausgewachsene Soldatenfliege aus (Hermetia Illucens)
Die Insektenzucht wird immer wichtiger!
Nachdem wir uns mit eigenen Augen von den Haltungsbedingungen überzeugen konnten, war uns klar, dass dies die Zukunft ist. Die Aufzucht ist nicht nur in Hinblick auf die Tierhaltung eine deutliche Verbesserung, sondern auch ökologisch. Im Vergleich zum Anbau von Sojabohnen, kann auf der gleichen Fläche jedes Jahr die 150-fache Menge an Protein gewonnen werden. Wir sind uns sicher, Landwirte, die heute Schweine und Rinder mästen, werden in Zukunft Insektenfarmen betreiben.
Zusammenfassung:
1. Die Larven werden in Farmen gezüchtet
2. Die Insekten stammen aus Deutschland, Frankreich & den Niederlanden.
3. Die Insektenzucht ist artgerechter und ökologischer, als die Fleischproduktion
Konnten wir dich von den großen Vorteilen der Insektenzucht überzeugen? Wenn du noch mehr über Insekten erfahren möchtest, schaue doch hier vorbei: Warum Insekten? Hier erklären wir, was sie so gesund und nachhaltig macht. Für uns sind sie die perfekte Proteinquelle für unser Hundefutter.