
Hundefutter ohne Fleisch – 3 Möglichkeiten für deinen Hund
Kapitelübersicht
Kapitelübersicht
Gründe für eine Fütterung ohne Fleisch
- Allergien & Unverträglichkeiten
- Antibiotikarückstände im Fleisch
- Hohe Klimabelastung
- Schlechte Haltungsbedingungen

Immer mehr Hunde leiden unter Allergien und Futtermittelunverträglichkeiten. Meistens ist das Protein im Fleisch der Auslöser. In vielen Fällen ist es nicht möglich, eine Fleischsorte zu finden, die der Hund ohne Probleme verträgt. Gleichzeitig sind die Haltungsbedingungen von Hühnern, Schweinen und Rindern in den allermeisten Fällen nicht artgerecht. Viele Tiere leiden unter den katastrophalen Bedingungen der Mast.
Die Produktion von Tiernahrung ist eine wichtige Einnahmequelle für die Fleischindustrie. Wer die katastrophalen Mastbedingungen nicht unterstützen möchte, muss nach fleischlosen Alternativen suchen.
Definition von Fleisch
Benötigen Hunde unbedingt Futter mit Fleisch?
Genau wie wir Menschen benötigen auch Hunde Proteine, Kohlehydrate und Fette. Diese sind die drei Hauptlieferanten für Nährstoffe in der Nahrung. Für eine ausgewogene Ernährung ist es wichtig, dass die Nährstoffe im richtigen Verhältnis aufgenommen werden.
In herkömmlichem Hundefutter ist Fleisch der Hauptlieferant von Proteinen (Eiweißen). Es gibt aber auch viele pflanzliche Proteinquellen, wie beispielsweise Hülsenfrüchte. Die Kombination bestimmter pflanzlicher Proteinquellen kann den Proteinbedarf eines Hundes decken.
Kritiker sagen häufig, dass Hunde Fleisch fressen müssen, da der Wolf schließlich auch ein Fleischfresser ist. Im Gegensatz zu Wölfen besitzen Hunde allerdings eine bessere Ausstattung an Enzymen zur Verdauung von stärkehaltiger Kost. Außerdem haben sich Hunde im Laufe der Zeit an die menschliche Ernährung angepasst. Die Behauptung, dass Hunde möglichst viel Fleisch essen sollten, ist also falsch.
Kann mein Hund Gemüse überhaupt richtig verdauen?
Pflanzliche Zutaten haben meist einen hohen Anteil an Stärke. Die Stärke ist ein wichtiger Energieträger, der zum Beispiel in Kartoffeln und Mais zu finden ist. Fleischloses Hundefutter hat daher häufig einen höheren Stärkeanteil als Hundefutter mit Fleisch.
Damit die Nährstoffe der Stärke genutzt werden können, muss diese aufgeschlossen werden. Dies geschieht im Darm durch bestimmte Enzyme. Das Kochen der Lebensmittel schließt die Stärke ebenfalls auf. Beispielsweise sind Kartoffeln erst nach dem Erhitzen für uns Menschen gut verdaulich. Auch bei der Verarbeitung von hochwertigem Hundefutter wird die Stärke teilweise aufgeschlossen. Dies geschieht zum Beispiel bei der Herstellung von Trockenfutter durch Extrusion. Teil dieses Prozesses ist das Erhitzen der Zutaten. Stärkehaltige Inhaltsstoffe werden dadurch sozusagen leicht vorverdaut. Untersuchungen belegen, dass Hunde stärkehaltige Nahrung gut verdauen können.
Außerdem trägt Gemüse zur gesunden Ernährung deines Hundes bei. Gemüse enthält wichtige pflanzliche Proteine und Aminosäuren. Am besten zerkleinerst und erhitzt du das Gemüse vor dem Füttern, so erhält dein Hund leicht verdauliche Proteine über seine Mahlzeit.
3 Möglichkeiten für eine fleischlose Ernährung des Hundes
1. Insekten als Proteinquelle
2. Vegetarisches Hundefutter
Der Unterschied zwischen vegetarischer und veganer Ernährung
Vegetarische Ernährung
- Es werden hauptsächlich pflanzliche Lebensmittel verwendet. Der Verzehr von tierischen Produkten wie Milchprodukten oder Eiern ist ebenfalls möglich.
Vegane Ernährung
- Die Ernährung ist rein pflanzlich. Es wird vollkommen auf Fleisch und andere tierische Produkte verzichtet.
3. Veganes Hundefutter
Wer seinen Hund vegan ernähren möchte, sollte sich intensiv mit der Nahrung und dem Nährstoffbedarf seines Hundes beschäftigen. Gerade wenn das Futter selbst und frisch zusammengestellt wird, ist Fachwissen notwendig, um Mangelversorgung zu vermeiden.
Eine Ernährung mit Hundefutter ohne tierische Proteine ist möglich. Dabei müssen verschiedene Pflanzen kombiniert werden, um alle essenziellen Aminosäuren abzudecken. Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine. Einige können vom Hund nicht selbst hergestellt werden, sodass die Aufnahme über die Nahrung lebensnotwendig ist. Sollte ein Mangel an den Aminosäuren Lysin, Methionin oder Tryptophan vorliegen, kann sich dies auf die Fellqualität niederschlagen, genauso wie auf das Skelett. Auch Gelenkerkrankungen und eine gestörte Verdauung sind möglich.
Proteinquellen bei einer veganen Ernährung sind häufig Hülsenfrüchte wie Erbsen und Soja oder Getreide wie Reis, Mais, Weizen und Gerste. Wenn die Proteinquellen in einem geeigneten Verhältnis kombiniert werden, ist eine vegane Ernährung möglich. Somit kann ein Hund auch mit einem Futter ohne tierische Proteine gefüttert werden.
Risiken einer rein pflanzlichen Ernährung beim Hund
Pflanzliche Proteine haben nur wenige ansäuernde Aminosäuren, was zur Alkalisierung des Harns führen kann. Das bedeutet, dass der pH-Wert des Harns aus dem Gleichgewicht gerät. Ein alkalischer Urin (pH-Wert > 7) besteht ein erhöhtes Risiko für schmerzhafte Harnkristalle, die die Harnwege deines Hundes verstopfen können. Das führt zu starken Schmerzen beim Wasserlassen und kann für deinen Hund sogar tödlich enden.
Durch bestimmte säurebildende Zutaten im Hundefutter kann dieses Problem vermieden werden. Mit einer ausgewogenen Zusammensetzung des Futters ist dein Hund auch ohne tierische Zutaten bestens versorgt. Wir achten bei unserem veganen Hundefutter auf eine passende Menge der Aminosäuren. So kannst du deinen Hund bedenkenlos ohne Fleisch füttern.
Hundefutter ohne Eiweiß und Protein
- Eine Fütterung ohne tierisches oder pflanzliches Protein oder Eiweiß ist nicht möglich.
- Ein Alleinfuttermittel sollte einen Rohproteingehalt von mindestens 18 % haben. Diätfuttermittel enthalten teilweise weniger Protein, sind aber nicht für die dauerhaufte Fütterung geeignet.
- Hunde benötigen die lebensnotwendigen Aminosäuren der Proteine.
- Ohne die Aminosäuren entwickelt der Hund Mangelerscheinungen. Die Unterernährung kann bis zum Tod des Tieres führen.
Die 7 häufigsten Fragen zu Hundefutter ohne Fleisch
Kann ein Hund auf Fleisch verzichten?
Kann man einen Hund ohne Fleisch ernähren?
Wie gut ist vegetarisches Hundefutter?
Was füttern, wenn der Hund kein Fleisch verträgt?
Ist eine reine Fleischernährung gut für Hunde?
Welche pflanzlichen Proteinquellen sind für Hunde am besten geeignet?
Kann fleischloses Hundefutter langfristig gefüttert werden?
Unser Fazit zu Hundefutter ohne Fleisch
Unser Hundefutter als Alternative zu Fleisch
Weiterführende Informationen
- Herstellung in Deutschland für Nachhaltigkeit und garantierte Qualität.
- Die Rezeptur ist 100 % getreidefrei für eine hohe Verträglichkeit.
- Das Hundefutter enthält nur wenige Zutaten, wodurch das Allergiepotenzial sehr gering ist.