Hund liegt mit Spielzeug

Bauchspeicheldrüsen Entzündung beim Hund - Pankreatitis & Exokrine Pankreasinsuffizienz

Die Bauchspeicheldrüse deines Hundes ist enorm wichtig für die Verwertung des Futters. Wenn sie nicht richtig funktioniert, leidet dein Hund unter Verdauungsproblemen und Durchfall. Eine angepasste Ernährung ist wichtig, um die Bauchspeicheldrüse zu entlastet. Wir geben dir wertvolle Tipps zur richtigen Fütterung, damit es deinem Hund bald wieder besser geht.

Unsere empfehlung

Bei einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung empfehlen wir unsere Produktreihe Patentrezept. Diese Sorte enthält nur ausgewählte und hochwertige Zutaten. Dadurch ist unser Patentrezept besonders gut verträglich und entlastet die Bauchspeicheldrüse.

Patentrezept

Trockenfutter

Aufgaben der Pankreas beim Hund

Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, bildet Verdauungsenzyme. Diese Enzyme spalten die Nährstoffe aus dem Hundefutter auf, damit diese vom Körper aufgenommen und verarbeitet werden können. Bei einer nicht funktionierenden Bauchspeicheldrüse können Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette nur noch wenig bis gar nicht verdaut werden. Der Hund leidet unter Nährstoffmangel und verliert deutlich an Gewicht. Eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse kann ohne Behandlung tödlich enden. Doch glücklicherweise schlagen die meisten Hund schnell auf eine Therapie der Bauchspeicheldrüsenerkrankung an. Schon nach einigen Tagen lindern sich die Symptome und eine Gewichtszunahme ist deutlich zu erkennen. Ein Hund kann also auch mit einer erkrankten Bauchspeicheldrüse ein glückliches Hundeleben führen.

Ursachen der Bauchspeicheldrüsenschwäche beim Hund

Eine Bauchspeicheldrüsenschwäche kann unterschiedliche Ursachen haben. Bei Junghunden tritt häufig eine erbliche Form der Erkrankung auf. Die Welpen werden mit einer funktionierenden Bauchspeicheldrüse geboren. Diese fängt aber bereits im Welpenalter an zu schrumpfen. Man vermutet, dass eine Autoimmunreaktion die Schrumpfung der Pankreas verursacht. So können bereits Junghunde erste Symptome einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung zeigen.
Welpe
Welpe
Eine Schwäche der Bauchspeicheldrüse kann auch eine Bauchspeicheldrüsenentzündung als Ursache haben. Entzündet sich die Pankreas, wird ihr Gewebe zerstört. Ist das Gewebe stark beschädigt, kann eine Bauchspeicheldrüsenschwäche entstehen. Nach einer einzigen Entzündung ist eine so starke Beeinträchtigung des Gewebes allerdings selten. Meist ist eine Erkrankung die Folge einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung. Dabei treten die Entzündungen in immer wiederkehrenden Schüben auf.

Pankreatitis oder Pankreasinsuffizienz? - Die Symptome einer kranken Bauchspeicheldrüse beim Hund

Bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen wird zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden. Die Pankreatitis beschreibt die Entzündung der Bauchspeicheldrüse und hat meist einen schweren Verlauf mit starken Symptomen. Häufig kann es auch zu einer chronischen Pankreatitis kommen, bei der die Entzündungen in Schüben auftreten. Eine Pankreasinsuffizienz hingegen beschreibt eine Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse, auch Exokrine Pankreasinsuffizienz, kurz EPI, genannt. Meist ist eine chronische oder akute Pankreatitis die Ursache für die Unterfunktion. Es kommt zu einer verringerten Produktion von Verdauungsenzymen. Der Hund kann die Nährstoffe des Futters nicht mehr aufnehmen und scheidet sie ungenutzt mit dem Kot wieder aus. Die Folge sind Nährstoff- und Vitaminarmut sowie eine fehlende Energieaufnahme. Der Hund zeigt deutliche Mangelerscheinungen.

Pankreatitis beim Hund -

Symptome

  • Bauchschmerzen
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Appetit- und Teilnahmslosigkeit
  • Gewichtsabnahme

Pankreasinsuffizienz beim Hund - Symptome

  • Anhaltender Durchfall
  • Häufiges Kotabsätzen in großen Mengen, der Kot enthält unverdaute Stoffe
  • Gewichtsabnahme & ständiger Heißhunger, manche Hunde fressen sogar Kot und Abfall
  • Blähungen

Die richtige Fütterung bei einer Pankreasinsuffizienz

Ist ein Hund an einer Pankreatitis oder EPI erkrankt, benötigt er sein Leben lang spezielle Enzympräparate. Diese Zusätze gleichen den Mangel an Verdauungsenzymen aus und müssen in jeder Mahlzeit hinzugefügt werden. Außerdem sollte das Futter besonders verdaulich sein. Je höher die Verdaulichkeit des Futters ist, desto weniger wird die Bauchspeicheldrüse beansprucht und desto weniger Enzympräparate müssen zusätzlich gefüttert werden. Der Hund benötigt spezielles Diätfutter aus hochverdaulichen Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen.

Wie viele Mahlzeiten sollte ich meinem Hund füttern?

Um eine schonende Verdauung zu ermöglichen, sollte die tägliche Fütterung auf drei bis fünf Mahlzeiten aufgeteilt werden. Das entlastet den Magen-Darm-Trakt und sorgt für eine höhere Verträglichkeit. Es wird empfohlen, den Hund stets zur gleichen Uhrzeit zu füttern, da sich dies positiv auf die Verdauung auswirken kann. Zwischen den Mahlzeiten sollte dein Hund nichts Weiteres zu Fressen bekommen.

Wie viel sollte ich meinem Hund füttern?

Einige Hund sind durch die Erkrankung stark abgemagert und liegen weit unter ihrem Idealgewicht. Die meisten Hund nehmen bereits wieder an Gewicht zu, wenn man dem Futter Verdauungsenzyme untermischt. Sollte das für eine Gewichtszunahme nicht ausreichen, kann es sinnvoll sein, die Menge anzupassen. Bis das Normalgewicht erreicht ist, kann die tägliche Futtermenge um etwa 30 % erhöht werden. Für die optimale Futtermenge solltest du einen tierärztlichen Rat einholen.

Worauf sollte ich bei der Futterauswahl achten?

Bei der Auswahl des Futters solltest du stets ein hochwertiges Hundefutter wählen. Eine hohe Qualität der Zutaten wirkt sich positiv auf die Verdaulichkeit aus und entlastet die Bauchspeicheldrüse deines Hundes. Auch der Rohfaseranteil kann ein Indikator für die Verdaulichkeit sein. Er sollte nicht mehr als 5 % betragen. Zusätzlich solltest du auf den Fettgehalt des Futters achten, da Fette die Pankreas besonders beanspruchen. Der empfohlene Fettgehalt eines Futtermittels für Hunde mit Bauchspeicheldrüsenerkrankungen liegt bei maximal 14 %.

Beachte außerdem, dass sich der Fettgehalt auf die Trockenmasse des Futters beziehen muss. Ein Trockenfutter hat meist einen geringeren Fettgehalt pro Trockenmasse und ist somit besser für Hunde mit Bauchspeicheldrüsenerkrankungen geeignet als Nassfutter.

Fettaufnahme für einen 10 kg Hund

Nassfutter vs. Trockenfutter mit einem Fettgehalt von jeweils 15 g / 100 g
Nassfutter Trockenfutter Purinaufnahme
Wenn du Trockenfutter bei einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung fütterst, solltest du darauf achten, dass es sich um ein extrudiertes Futter handelt. Kaltgepresstes Trockenfutter weist eine geringere Verdaulichkeit auf, da die Rohstoffe beim Herstellungsprozess schlechter aufgeschlossen werden.

Unsere Futterempfehlung für Hunde mit Bauchspeicheldrüsenentzündung

Unser Patentrezept besteht aus ausgewählten und hochwertigen Komponenten. Insekten und Erbsen bilden eine hochwertige Proteinquelle. Süßkartoffel enthält besonders verdauliche Kohlenhydrate. Durch die clevere Kombination der Zutaten erhält dein Hund alle Nährstoffe, die er für ein gesundes und glückliches Hundeleben benötigt. Unsere Sorte Patentrezept ist besonders verträglich und entlastet somit die Bauchspeicheldrüse deines Hundes. Probiere es jetzt aus!
Patentrezept Trockenfutter Insekten Hermetia Süßkartoffel ofrieda

Patentrezept

Trockenfutter
Größen: 700 g | 5 kg | 15 kg
Patentrezept Softsnack mit Insekten für Hunde

patentrezept

Softsnack
Größen: 150 g | 3 x 150 g

Kundinnen & Kunden mit glücklichen Hunden


Erfahrungsbericht von Dr. Catarina Grib

Unser Interview

Catarina ist bereits seit 2019 Kundin bei uns. Sie hat uns erzählt, dass ihr Hund an einer juvenilen Bauchspeicheldrüsenschwäche erkrankt ist. Wir haben ein Interview mit Catarina geführt. Sie hat uns berichtet, wie sie auf uns aufmerksam geworden ist und welche Erfahrungen sie mit der Behandlung der Pankreasinsuffizienz bei ihrem Hund gemacht hat.
Profil Catarina Grib

Hallo Catarina. Du hast uns erzählt, dass dein Hund unter einer Bauchspeicheldrüsenschwäche leidet. Wie wirkt sich diese Krankheit auf deinen Hund aus?

Im Alter von 4 Monaten bekam mein Hund chronischen Durchfall. Ich habe die Fütterung von Josera auf Reico Nassfutter umgestellt. Da sich keine Besserung einstellte und ich eine unglaubliche Menge (5 Dosen à 800 g täglich) zum Erhalt des Gewichtes füttern musste, habe ich Royal Canine Intestinal gefüttert, danach gekocht (Hähnchenbrustfilet, Kartoffelbrei, Möhren). Eine Heilpraktikerin stellte die Diagnose einer Futterallergie und somit gab es Ziege Nassfutter von VetConcept. Der Durchfall blieb, es gesellte sich noch Schleim hinzu und mein Hund nahm an Gewicht nicht zu. Dann kam die richtige Diagnose: Juvenile Bauchspeicheldrüsen-Insuffizienz. Ziegenfleisch, Süßkartoffeln, Gemüse (alles gut durchgekocht) sowie die Gabe von Bauchspeicheldrüsen-Enzymen (Almazyme und Enzymopank) waren des Rätsels Lösung. Nach 5 Monaten hat dieses auch nicht mehr funktioniert. Durchfall, akute Pankreatitis und Abmagerung. Meine Tierärztin empfahl Canis Alpha, womit er zwar aus dem Durchfall heraus kam, allerdings innerhalb kürzester Zeit völlig übersäuert war.

Worauf musst du bei der Auswahl des Hundefutters besonders achten und wieso hast du dich für unser Hundefutter entschieden?

Bei einer Bauchspeicheldrüsen-Insuffizienz darf der Fettgehalt 14 % nicht überschreiten. Tierische Nebenerzeugnisse, Getreide und eine große Menge an Kohlenhydraten sind Gift für die Bauchspeicheldrüse. Die Proteinquelle Huhn, Rind und Wild haben sich erfahrungsgemäß nicht bewährt. So kam ich auf euer Hundefutter. Es erfüllt alle Voraussetzungen für die korrekte Fütterung bei einer Pankreasinsuffizienz. Es hat den richtigen Fettanteil und ist vor allem frei von den so schädlichen tierischen Nebenerzeugnissen. Diese kann die Bauchspeicheldrüse so gar nicht vertragen. Es enthält kein Getreide und dafür aber eine leicht verdauliche und hochwertige Proteinquelle.

Wie verträgt dein Hund unser Hundefutter mit Insektenprotein? Konntest du schon Veränderungen beobachten?

Mein Hund verträgt euer Patentrezept hervorragend. Innerhalb von drei Tagen gab es eine sichtbare Gewichtszunahme und nach mittlerweile einer Woche hat er 6 kg zugelegt und somit sein Idealgewicht erreicht. Sein Stuhlgang ist perfekt und seine Vitalität enorm.

Wie verlief die Futterumstellung?

Am ersten Tag der Umstellung hatte mein Hund noch etwas Durchfall, wobei ich nicht die Möglichkeit einer langsamen Umstellung hatte. Hopp oder Top war das Motto. Am zweiten Tag nahm der Stuhlgang schon Form an, ab dem dritten Tag war er perfekt. Er verarbeitet das Futter ideal, die Menge des Futters, die er benötigt, ist so gering, dass die Bauchspeicheldrüse allein damit schon entlastet ist. Auch die Menge der beigefügten Bauchspeicheldrüsen-Enzymen konnte ich reduzieren.

Welche Enzyme fügst du dem Futter hinzu? Gibt es Alternativen zu Enzymopank und Almazyme?

Gängig ist die Gabe von Almazyme. Wenn man diese hinzufügt, muss man das Insektenfutter mit den Almazymen mindestens eine Stunde mit Wasser einweichen. Der Nachteil an den Almazymen ist die geringe Effektivität, zudem riecht der Hund und dessen Kot recht streng. Als Alternative zu Almazymen gebe ich zu eurem Futter frische Rinderpankreas, welches ich über Haustierkost.de beziehe. Die Menge der beigefügten Rinderpankreas empfiehlt sich mit 80 bis 100 g für einen Hund mit 20-35 kg. Diese Menge füttere ich pro Mahlzeit, nicht wie angegeben pro Tag. Der Vorteil ist die hohe Effektivität. Die Rinderpankreas wird direkt mit dem Futter vermischt, der Hund und sein Kot haben keinen unangenehmen Geruch. Ich taue die Rinderpankreas auf und füttere sie bei Zimmertemperatur. Sie darf nicht erhitzt werden!

Kam es bereits zu Rückfällen?

Trotz korrekter Fütterung kann es zu einer vorübergehenden Verschlechterung kommen. Häufig ist Stress dafür verantwortlich. Ich gebe dann zwei Tage Bromelain (rezeptfrei in der Apotheke erhältlich). Drei Mal täglich zwei bis drei Tabletten und der Schub ist schnell vorbei.

Gibt es sonst noch etwas, das du uns sagen möchtest?

Möchte ich noch etwas sagen? Wäre ich nur eher auf euer Futter gekommen!!!
Patentrezept Trockenfutter Insekten Hermetia Süßkartoffel ofrieda

Patentrezept

Trockenfutter
Größen: 700 g | 5 kg | 15 kg
Patentrezept Softsnack mit Insekten für Hunde

patentrezept

Softsnack
Größen: 150 g | 3 x 150 g

Weiterführende Informationen

  • Hochwertige Zutaten für eine hohe Verdaulichkeit.
  • Frei von künstlichen Farb- und Aromastoffen sowie synthetischen Konservierungsstoffen.
  • Die Rezeptur ist 100 % getreide- und glutenfrei.
  • Von Tierärzten empfohlen.
  • Herstellung in Deutschland für Nachhaltigkeit und garantierte Qualität.
Du hast Fragen? Kontaktiere uns gern unter: hallo@ofrieda.de

Ähnliche Blogbeiträge